Medienmitteilungen
Die Medienmitteilungen der BLT im Überblick. Wir halten Sie über Aktualitäten auf dem Laufenden und nehmen Sie gerne in unseren Medienverteiler auf.
Die Medienmitteilungen der BLT im Überblick. Wir halten Sie über Aktualitäten auf dem Laufenden und nehmen Sie gerne in unseren Medienverteiler auf.
Den Zuschlag für die Beschaffung von 25 Fahrzeugen als Ersatz für die Schindler Trams erhält die Stadler Rail AG. Das Tram der neuesten Generation wird in der Schweiz entwickelt und produziert. Das Investitionsvolumen inklusive Optionen und Ersatzteile beträgt rund 125 Millionen Franken. Die Inbetriebnahme ist auf Oktober 2023 geplant.
Die BLT rüstet den Führerstand in allen Bussen mit einer MFK-geprüften Glastrennscheibe aus. Damit werden die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Fahrdienstangestellten und der Fahrgäste beim Ticketverkauf oder bei einer Fahrgastauskunft erhöht.
Die BLT hat die Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Waldenburgerbahn ab Liestal/Altmarkt bis Oberdorf an vier erfahrene regionale Bauunternehmungen vergeben. Drei Arbeitsgemeinschaften unter der Leitung von Albin Borer, Tozzo und Meier + Jäggi sowie Implenia Schweiz erhielten den Zuschlag für die Baumeisterarbeiten mit einem Auftragsvolumen von insgesamt 116 Millionen Franken.
Nachdem das Nachtnetz für die stadtauswärts verkehrenden Nachtnetzlinien bereits am 3. Juli 2020 durch die BVB, BLT und AAGL wieder in Betrieb genommen wurde, verkehren ab dem kommenden Wochenende vom 17. Juli 2020 auch die übrigen Nachtnetzlinien im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) wieder.
Ab Freitag, 3. Juli 2020 wird das TNW Nachtnetz schrittweise wieder hochgefahren. Ab dem 6. Juli 2020 wird auch das Angebot der Linie 50 vom Bahnhof SBB zum EuroAirport wieder ausgebaut.
Die BLT und die AAGL nehmen ab Montag, 29. Juni 2020, den Ticketverkauf durch das Fahrpersonal auf ihrem Liniennetz wieder auf. PostAuto nimmt den Ticketverkauf durch das Fahrpersonal ab Montag, 29. Juni 2020 im Unteren Fricktal (AG) sowie in den Kantonen BL und SO ebenfalls wieder auf. Damit passen die Transportunternehmen ihr Angebot im Tarifverbund Nordwestschweiz TNW an die Lockerungen des Bundesrates an. Beim Ticketverkauf im Bus gelten die Regeln des Schutzkonzeptes öV mit der dringenden Empfehlung, Hygienemasken zu tragen.
Die BLT schloss das Berichtsjahr mit einem positiven Ergebnis ab. Insgesamt resultierte ein Jahresgewinn von CHF 2,33 Millionen. Im Jahr 2019 transportierte die BLT total 55,1 Millionen Fahrgäste. Im Busbereich setzte sich der anhaltende positive Trend fort mit einem Fahrgast-Plus von 1,1 Prozent. Im Trambereich resultierte nach zweijährigem Rückgang erstmals ein leichter Anstieg der Fahrgäste von 0,6 Prozent. Das Jahr 2019 stand bei der BLT ganz im Zeichen von Infrastrukturerneuerungen und Innovationen.
Weitere Informationen unter Geschäftsberichte.