Als die BLT im Jahr 2016 mit der Waldenburgerbahn AG fusionierte, übernahm sie zugleich die Federführung des Infrastruktur-Erneuerungsprojekts der Bahnlinie Liestal-Waldenburg.
Das Bauprojekt beinhaltet:
- die Einbindung der Linie 19 in den Bahnhof Liestal im Rahmen des Vierspurausbaus der SBB
- den Neubau des Bahnhofs Waldenburg inklusive Bahndepot
- den Neubau der 13 Kilometer langen Bahnstrecke inklusive Haltestellen sowie
- umfassende Hochwasserschutz-Massnahmen entlang der Vorderen Frenke.
Die Bahnstrecke von Liestal nach Waldenburg wurde in acht Baulose unterteilt: sechs Lose für die Bahnstrecke sowie je ein Los für den Bahnhof Waldenburg und den Bahnhof Liestal. Bei Letzterem sind die SBB für die Projektleitung verantwortlich.
Der Startschuss für den Vierspurausbau und das Wendegleis in Liestal erfolgte im Juni 2019. Die Inbetriebnahme ist per Ende 2025 geplant. Im Rahmen des Vierspurausbaus wird die Gleisanlage der Waldenburgerbahn seitlich verschoben und neu erstellt.
Im 2018 reichte die BLT zahlreiche Baugesuche, sogenannte Plangenehmigungsgesuche, beim Bundesamt für Verkehr (BAV) ein. Im 2020 wird das BAV über die Plangenehmigungen der einzelnen Lose entscheiden. Die Bauphase ist ab Herbst 2020 geplant, sobald die rechtlichen Zusagen vorliegen, und wird rund drei Jahre dauern.
Wie ein Plangenehmigungsverfahren abläuft und worauf das BAV dabei achtet, erfahren Sie im WB Magazin 1/2020.
Der Bahnhof Waldenburg inklusive Bahndepot, Werkstatt, Unterhaltshalle, Waschanlage und Personalräume wird bis 2022 vollständig erneuert. Der Neubau wird den Ortseingang von Waldenburg nachhaltig verändern und als neuen attraktiven Treffpunkt und zentrale Verkehrsdrehscheibe aufwerten. Lesen Sie mehr dazu im WB Magazin 1/2019.
Die öffentliche Ausschreibung für das neue Rollmaterial erfolgte gemeinsam mit der Aargau Verkehr AG. So konnten Investitionen in der Höhe von CHF 3.3 Mio. gespart und Synergien bei der Beschaffung und im Unterhalt genutzt werden. Den Zuschlag erhielt die Stadler Rail AG mit ihrem Niederflurfahrzeug Tramlink. Die Tramzüge werden im Stadler-Werk in Valencia gebaut, mit dem CBTC-Standard ausgerüstet und auf der werkseigenen Teststrecke geprüft. Ab Juli 2022 werden sie direkt nach Waldenburg geliefert. Bis zur Eröffnung der neuen Linie 19 werden die Fahrzeuge auf der neuen Strecke mit den Betriebsabläufen intensiv getestet, das Personal geschult sowie die Funktionsfähigkeit der neuen Bahnsicherungsanlagen sichergestellt.
Erfahren Sie mehr zu den neuen Stadtbahn-Fahrzeugen im WB Magazin 2/2018 und zum CBTC-Standard im WB Magazin 1/2020.
Die zehn neuen Stadtbahn-Fahrzeuge werden ab Dezember 2022 auf der Linie 19 verkehren, im Viertelstundentakt zu den Hauptverkehrszeiten und im Halbstundentakt zu den Nebenverkehrszeiten. Der Taktfahrplan wird auf die Anschlüsse in Liestal ausgerichtet sein.
Die Strecke der Waldenburgerbahn verläuft teilweise auf einem schmalen Damm zwischen der Kantonsstrasse und der kanalisierten Vorderen Frenke. Mit dem Neubau der Bahnlinie, der Renaturierung der Vorderen Frenke und diversen Hochwasserschutzmassnahmen werden die neuralgischen Punkte entschärft und zugleich die Sicherheit für alle Verkehrsbeteiligten sowie der Schutz der Bevölkerung massgeblich erhöht.
In enger Zusammenarbeit mit der Fachstelle Wasserbau des Kantons Basel-Landschaft werden entlang der Strecke, primär in Niederdorf, Hochwasserschutzbauten errichtet, um zukünftig Schäden durch extreme Hochwasser so weit als möglich zu verhindern. In Niederdorf wird das heutige Bachbett der Vorderen Frenke verbreitert und leicht vertieft, sodass die Wassermassen besser abfliessen können.
Baustellen bedeuten immer auch temporäre Beeinträchtigungen. Um diese für die Bevölkerung möglichst gering zu halten, arbeitet die BLT eng mit den Gemeinden entlang der Bahnstrecke sowie mit dem Kanton Basel-Landschaft und dem Bund zusammen. Der regelmässige Kontakt und direkte Austausch mit der Bevölkerung des Waldenburgertals ist für die BLT zentral. In Gesprächen, an Informationsanlässen in den Gemeinden sowie mittels WB Magazin, das an die Bewohnerinnen und Bewohner im Waldenburgertal verschickt wird, informiert die BLT jeweils über den aktuellen Projektstand und die nächsten Meilensteine.
Die Bautätigkeiten werden auf der Kantonsstrasse zu temporären Verkehrseinschränkungen führen. Wenn immer möglich werden zwei Fahrspuren aufrechterhalten. Dies kann durch die Verschiebung der Fahrbahn, durch die Umleitung einer Fahrspur oder des Fahrradwegs oder durch Temporeduktionen erfolgen. Eine einseitige Sperrung mit Regelung durch eine Lichtsignalanlage kommt nur als letzte Massnahme zum Einsatz und ist teilweise nicht zu vermeiden.
Durch ein grossräumiges Umfahrungskonzept werden die Baustellenbereiche entlastet. Temporäre Materialdepots im Tal helfen zusätzlich den Baustellenverkehr zu reduzieren.
Während der Aushub-, Abbruch- und Neubauarbeiten werden grosse Mengen von Material transportiert, in den Materialkreislauf zurückgeführt, zwischengelagert oder zur jeweiligen Baustelle geliefert. Die Fahrdistanzen zur Baustelle werden möglichst kurzgehalten. Die Materiallieferung erfolgt «just in time». In jedem Losabschnitt werden dafür Installationsflächen eingerichtet.
Erfahren Sie mehr dazu im WB Magazin 2/2019 und in der Präsentation Informationsanlass November 2019.
Von Osterdienstag, 6. April 2021, bis Samstag, 10. Dezember 2022, wird die gesamte Strecke der Waldenburgerbahn von Liestal bis Waldenburg vollständig gesperrt. Dann erfolgt der effektive Bau der neuen Bahnlinie. In dieser Zeit verkehren moderne klimatisierte Gelenkbusse. Die Reisezeit mit dem Bus von Waldenburg nach Liestal verlängert sich in den Hauptverkehrszeiten um maximal 10 Minuten gegenüber der Fahrt mit der WB. Ab Hölstein sind es ca. 6 Minuten. Es empfiehlt sich, während der Bauphase der WB genügend Reisezeit einzuberechnen.
7,5-Minuten-Takt während den Stosszeiten
Der Busbetrieb der Linie 19 wird auf die Bahnanschlüsse in Liestal abgestimmt. Der Fahrplan ist auf das Fahrgastaufkommen ausgerichtet. Während den Stosszeiten wird der Takt verdichtet und die Busse fahren im 7,5-Minutentakt. Es werden alle Haltestellen der WB bedient sowie in Liestal zusätzlich die Haltestellen Stadion (Ein- und Ausstieg) und Kaserne (Ausstieg in Richtung Liestal). In Liestal halten die Busse zentral vor dem Gerichtsgebäude.
Weitere Infos unter WB Magazin 2/2019, Präsentation Informationsanlass November 2019 und Sperrkalender.