Energieeffizienz: Mit voller Kraft voraus.
Der sparsame und verantwortungsvolle Umgang mit Energie ist ein wichtiges Anliegen der BLT, das sie mit zukunftsträchtigen Innovationen umsetzt.
Der sparsame und verantwortungsvolle Umgang mit Energie ist ein wichtiges Anliegen der BLT, das sie mit zukunftsträchtigen Innovationen umsetzt.
Energiesparen liegt voll im Trend und das zu Recht. Denn das freut zum einen den Geldbeutel, zum anderen die Umwelt. Auch die BLT ist sich darüber im Klaren und hat das Thema Energieeffizienz daher vor Jahren in ihre Unternehmenspolitik aufgenommen. Ziel ist, mit immer weniger Energieverbrauch möglichst viel Leistung zu gewinnen. Um dies zu erreichen, realisiert die BLT immer wieder grosse und kleine innovative Lösungen, mit denen die Energieeffizienz gesteigert werden kann. Dazu drei Beispiele:
Im Vergleich zur Schindler-Doppeltraktion braucht das Tango-Tram 35% oder rund 140’000 kWh pro Jahr weniger Strom. Dank dem erneuerten und verstärkten Fahrleitungsnetz kann es die Bremsenergie ins Netz zurückspeisen. Sind alle 38 Tangos einmal im Einsatz, können gegenüber früher rund 5 Mio. kWh Strom gespart werden. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 1’000 Haushalten, was einer Gemeinde von rund 4'000 Einwohnern (z.B. Bubendorf) entspricht.
Mit einer automatischen Steuerung der Weichenheizung wird nur dann geheizt, wenn es wirklich nötig und nur so viel, wie erforderlich ist. Im Endausbau bringen 91 automatische Weichenheizungen der BLT ein jährliches Einsparpotential von rund 128’000 kWh. Das entspricht dem Jahres-Stromverbrauch von 28 Haushalten.
Die BLT produziert auch selbst Strom. Zusammen mit der EBM hat sie auf den Depotdächern in Oberwil eine der grössten Photovoltaik-Anlagen der Region installiert. Diese produziert rund 1,2 Mio. kWh Strom pro Jahr. Zudem bezieht die BLT seit 2012 nur zertifizierten Strom aus Schweizer Wasserkraftwerken – also aus erneuerbaren Energiequellen.