Wertstoffkreislauf - Wertstoffkreislauf | Home

Die Weichen fĂĽr die Zukunft stellen

Die BLT erneuert die Tramgleise auf der Teilstrecke der Linie 14 zwischen den Haltestellen Freidorf und Zum Park. Bei den Bauarbeiten liegt der Fokus auf dem Wertstoffkreislauf und der Schonung von Ressourcen.

Wertstoffkreislauf

12. Mai 2023
Infundo – ein revolutionäres System für Bahnübergänge

Auf dem Streckenabschnitt kreuzen sich an drei Orten Strasse und Schiene. Hier ist die Belastung durch den Bahn- und Strassenverkehr besonders hoch. Vor allem die Â«Rennbahnkreuzung» gilt als eine der verkehrsreichsten im Kanton.

FĂĽr genau solche Bereiche wurde das Infundo-System entwickelt. Es gilt im Gleisbau als einzig-artig. Das Gleisbett, die elastische Schienenbefestigung und die Fahrbahn werden  perfekt zu einer konstruktiven Einheit zusammengefasst. Die vorgefertigten Betontragplatten zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit aus und eine Lebensdauer von sage und schreibe 80 Jahren. Und mĂĽssen die Schienen einmal ausgetauscht werden, erfolgt dies effizient und fast geräuschlos – ein weiterer Vorteil.

Ausnahmsweise wurde in drei Schichten rund um die Uhr gearbeitet. Dadurch war nur ein Wochenende für den Einbau von Infundo-Elementen nötig, was die Dauer der Lärmemissionen und die Verkehrseinschränkungen erheblich reduzierte.


3. Mai 2023
Der Wertstoffkreislauf kurz erklärt

Abbau
Tramschienen sind auf Betonschwellen montiert und liegen auf einem tragfähigen Unterbau aus Schotter und Kies. Beim Abbau werden als Erstes die Gleise in einem Abstand von 18 Metern geschnitten und aus dem Bahndamm gehoben. Darauf folgt der metertiefe Aushub des Schotters und des Kofferungsmaterials. Transportiert wird alles zum naheliegenden Werkplatz.

Schienen- und Schwellentrennung
In Handarbeit werden die Betonschwellen von den Schienen getrennt, grob verkleinert und gelangen so in die Brechmaschine. Der neu gewonnene Baustoff kommt fĂĽr den Gleisunterbau wieder zum Einsatz oder wird neuem Beton beigemischt. Metallteile werden in der Schmelzerei zu neuem Eisengut gegossen.

Materialreinigung
Das angelieferte Material wird auf dem Werkplatz sortiert und mit Spezialmaschinen weiter­verarbeitet. Durch einen Siebvorgang Durch einen Siebvorgang werden Schotter und Kies in zwei Grössen triagiert und gleichzeitig von Schmutz und Schadstoffen gereinigt. So bleiben bis zu 80 Prozent des vorhandenen Materials erhalten.

Materialdepot
Auf meterhohen Materialbergen werden verschiedene Materialsorten und Grössen zwischen­gelagert – etliche Tonnen von rezikliertem Werkstoff liegen fĂĽr den direkten Einbau oder als Beimischung von Beton bereit.

Unterbau und Gleiseinbau
FĂĽr den Unterbau der neuen Gleisanlage wird Schichtweise Kies eingebracht. Anschliessend werden das grobe Kies – Schotter genannt – als Untergrund fĂĽr die Schienen aufgetragen und die Tramgleise verlegt. Zum Schluss wird der Untergrund verdichtet. Dadurch bleiben die verlegten Tramgleise in der richtigen Position.


21. April 2023
Tonnenweise wertvolles Material

Bereits vor drei Jahren hat die Abteilung Infrastuktur der BLT mit der Planung begonnen. In Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Jauslin & Stebler AG sowie verschiedenen Fach­planern entschied man sich fĂĽr die innovative Methode, das vorhandene Material zu nutzen. Mit der Bauunternehmung Vanoli Zofingen AG konnte ein ausgewiesener Partner fĂĽr die Umsetzung beauftragt werden.

In der ersten Phase stand der Aushub und RĂĽckbau auf dem Programm, welcher am 3. April 2023 begonnen hatte und nur sieben Tage dauerte. Kein Wunder, stand doch ein 50-köpfiges Team mit Baggern und Spezialmaschinen im Einsatz. Die gingen bis zu einem Meter ganz schön in die Tiefe und bewegten einiges: bis zu 10’000 Kubik Fundament- und Kiesmaterial sowie 3500 Kubik Bahnschotter. Hinzu kamen 2 km Gleis mit Schwellen, die zuallererst demontiert wurden. Damit könnte man etwa 250 GĂĽterwaggons fĂĽllen, was einer Zuglänge von 3,5 km entspricht.

Schotter zu Schotter und Kies zu Kies. Bereits beim Aushub wird auf eine grobe Trennung geachtet und in die Aufbereitungsanlage in Pratteln gebracht. Schienen- und Schwellenmaterial ist teilweise wieder verwendbar oder wird ebenfalls abtransportiert und rezikliert.


14. April 2023
Aus gutem Grund

Sie sind unĂĽbersehbar â€“ die aufgetĂĽrmten Baucontainer bei der Kreuzung Käppeli in Mut­tenz. Man fragt sich zurecht, was wird hier gebaut? Kurz gesagt: die Tram­gleis­er­neue­rung auf der Teilstrecke der Linie 14 zwischen den Haltestellen «Freidorf» und «Zum Park».

Wer sich wundert, dass wir eine Strecke sa­nieren, auf welcher grĂĽne BVB-Trams fahren, dann hat dies einen einfachen Grund. FĂĽr den Tramnetzunterhalt ab der Stadtgrenze sind wir als BLT zuständig.

An Werktagen verkehren auf der Strecke ĂĽber 160 Trams und bringen tausende Fahrgäste an ihr Ziel. Die Belastung von 70 Tonnen Eigengewicht eines Tramzuges wirkt sich im Laufe der Zeit auf das Material und den Fahrkomfort aus. Dies zu prĂĽfen ist Teil der Unterhaltsarbeiten, die durch unsere Mit­arbeitenden, permanent vorgenommen werden. Seit 2020 wird die ĂĽber 40-jährige Gleis­anlage der Linie 14 auf verschiedenen Abschnitten komplett saniert – aktuell auf einer Dop­pel­gleisstrecke von einem Kilometer. Dazu gehören drei BahnĂĽbergänge sowie der behindertengerechte Neubau von drei Halte­stellen.

Das Projekt ist ein bedeutendes Vorhaben. Das Ziel ist, möglichst viel des vorhandenen Bau­materials zu reziklieren. DafĂĽr wurde eine mo­bi­le Bau­stoffaufbereitungs­anlage auf dem Magnet­­Areal in Pratteln installiert. Schot­ter, Beton und andere Materialien wer­den dort ge­rei­nigt, aufbereitet und auf der Baustelle wie­der eingesetzt.