TNW Informationen
Der Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) besteht aus den Transportunternehmen BVB Basler Verkehrs-Betriebe, BLT Baselland Transport AG, Schweizerische Bundesbahnen, PostAuto Schweiz AG und Autobus AG Liestal.
Der Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) besteht aus den Transportunternehmen BVB Basler Verkehrs-Betriebe, BLT Baselland Transport AG, Schweizerische Bundesbahnen, PostAuto Schweiz AG und Autobus AG Liestal.
Ein einfacher und günstiger Preis zusammen mit einem attraktiven Angebot führt zu mehr Kunden. Gestern, heute und auch morgen.
Das Kernprodukt des TNW ist das U-Abo. Es ist ohne räumliche und zeitliche Einschränkungen im gesamten Verbundgebiet gültig, und bereits drei von vier Fahrgästen fahren damit. Das Ziel bei der Einführung vor bald 25 Jahren war klar: möglichst viele Menschen zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu bewegen. Dies ist gelungen, wie die Zahlen belegen: 2006 konnte die Grenze von zwei Millionen verkaufter Monats-U-Abos erstmals überschritten werden (Jahres-U-Abos eingerechnet). Dies entspricht 30% der Bevölkerung. Neben der Regelung der tarifarischen Geschäfte ist es Aufgabe des TNW, die Stärken des öffentlichen Verkehrssystems zu vermitteln. Im Zentrum steht jedoch das gute Angebot. Infolgedessen wurde der öffentliche Verkehr in den letzten Jahren stark ausgebaut und verbessert. Die Parlamente und Regierungen auf Kantons- und Gemeindeebene haben dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Das Wirkungsgebiet des TNW erstreckt sich nicht nur über schweizerisches Terrain. Solide Partnerschaften mit Verbunden in Deutschland und Frankreich werden den immer vernetzteren Mobilitätsansprüchen im Dreiland gerecht. Mit der Einführung des neuen Vertriebssystems können an allen Billettautomaten grenzüberschreitende Tickets gelöst werden. Damit ist ein trinationaler Tarifverbund faktisch Realität. Die Kommunikation des Angebots und der Einsatz digitaler Kundeninformationssysteme sind weitere wichtige Entwicklungsschwerpunkte. Mit schlanken Strukturen orientiert sich der TNW in seinen Handlungen konsequent an seinen Kunden und ihren Bedürfnissen.
Mit einem Einnahmeanteil von knapp der Hälfte ist die BVB der grösste Partner, gefolgt von der BLT und den SBB mit jeweils ungefähr 20 Prozent. Postauto und AAGL erwirtschaften die restlichen zehn Prozent. Basis für die Einnahmenverteilung auf die einzelnen Transportunternehmungen und Linien bilden die transportierten Fahrgäste und die zurückgelegten Personenkilometer. Jede Transportunternehmung ist verpflichtet, die entsprechenden Werte zu ermitteln. Dies erfolgt mittels automatischen Fahrgastzählsystemen in den Fahrzeugen oder durch Handzählungen.