Nächste Station: Nachhaltigkeit
Bei der Erneuerung der Infrastruktur setzt die BLT den Fokus auf den Wertstoff- kreislauf, auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen und auf umweltbewusstes Handeln.
Bei der Erneuerung der Infrastruktur setzt die BLT den Fokus auf den Wertstoff- kreislauf, auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen und auf umweltbewusstes Handeln.
Auf der Baustelle fällt beim Aushub oder Rückbau tonnenweise wertvolles Material an. Können Bauteile nicht direkt wiederverwendet werden, ist eine Verwertung erforderlich. Baumaterialien können zu hochwertigen Recycling-Baustoffen aufbereitet werden, wodurch ein effizienter Wertstoffkreislauf entsteht. Das Hauptziel ist es, den Verbrauch von Primärressourcen zu minimieren, Downcycling zu vermeiden, möglichst viele Wertstoffe im Kreislauf zu halten und die Deponierung auf ein Minimum zu reduzieren. Materialien, die nicht wiederverwertet werden können, müssen dauerhaft auf Deponien gelagert werden.
Der Wertstoffkreislauf fördert nachhaltiges Bauen, schont wertvolle Ressourcen und trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern. Die BLT setzt bei Infrastrukturerneuerungen konsequent auf den Wertstoffkreislauf und die Nachhaltigkeit.
Eine Kreislaufwirtschaft hat das Ziel, Materialien mehrfach zu nutzen und sie so lange wie möglich in hoher Qualität im Kreislauf zu halten. Besonders in der Bauwirtschaft, die durch enormen Ressourcenverbrauch und hohes Abfallaufkommen geprägt ist, muss die Kreislaufwirtschaft zur Leitlinie einer nachhaltigen Zukunft werden. Je erfolgreicher der Wertstoffkreislauf gelingt, desto weniger Primärrohstoffe werden benötigt und desto weniger Deponieraum wird in Anspruch genommen.
Unsere Ressourcen sind begrenzt und der verfügbare Boden ist knapp. Deshalb sind ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und die Förderung der Kreislaufwirtschaft für Baustoffe von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige, ressourcenschonende und lebenswerte Zukunft zu gewährleisten.
Die BLT engagiert sich aktiv dafür, bei Infrastrukturerneuerungen die vorhandenen und wertvollen Bodenressourcen möglichst vollständig wiederzuverwerten. Dies wird durch einen geschlossenen Materialkreislauf erreicht.
Mit diesen Massnahmen trägt die BLT massgeblich zur Ressourcenschonung und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei. Ihr Engagement stellt sicher, dass wertvolle Bodenressourcen nachhaltig genutzt und der Bedarf an Primärrohstoffen reduziert wird. Rund 70 bis 80 Prozent des Aushubmaterials kann wiederverwertet werden. Die BLT setzt damit ein starkes Zeichen für umweltbewusstes Handeln und die verantwortungsvolle Nutzung von Materialien im Bauwesen.
Hier ansehen