Nächste Station: Nachhaltigkeit

Bei der Erneuerung der Infrastruktur setzt die BLT den Fokus auf den Wertstoff- kreislauf, auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen und auf umwelt­be­wusstes Handeln.

Was ist ein Wertstoffkreislauf?

Auf der Bau­stelle fällt beim Aus­hub oder Rückbau tonnen­weise wert­volles Material an. Können Bau­teile nicht direkt wieder­ver­wendet wer­den, ist eine Ver­wertung erforderlich. Bau­materialien können zu hoch­wertigen Recycling-Bau­stoffen auf­bereitet werden, wo­durch ein effizienter Wert­stoff­kreislauf ent­steht. Das Haupt­ziel ist es, den Ver­brauch von Primär­ressourcen zu mini­mieren, Down­cycling zu ver­meiden, mög­lichst viele Wert­stoffe im Kreis­lauf zu halten und die De­po­nie­rung auf ein Mini­mum zu reduzieren. Materialien, die nicht wieder­ver­wertet werden können, müssen dauer­haft auf De­po­nien gelagert werden.

Der Wert­stoff­kreislauf fördert nach­haltiges Bauen, schont wert­volle Ressourcen und trägt dazu bei, die Um­welt­be­lastung zu verringern. Die BLT setzt bei Infra­struktur­er­neuer­ungen kon­sequent auf den Wert­stoff­kreislauf und die Nach­haltigkeit.

Warum setzt sich die BLT für einen geschlossenen Wertstoffkreislauf auf ihren Baustellen ein?

Eine Kreis­lauf­wirtschaft hat das Ziel, Materialien mehr­fach zu nutzen und sie so lange wie möglich in hoher Qualität im Kreis­lauf zu halten. Be­sonders in der Bau­wirtschaft, die durch enormen Ressourcen­verbrauch und hohes Abfall­auf­kommen geprägt ist, muss die Kreis­lauf­wirt­schaft zur Leit­linie einer nach­haltigen Zukunft werden. Je erfolgreicher der Wert­stoff­kreislauf gelingt, desto weniger Primär­rohstoffe werden benötigt und desto weniger Deponieraum wird in An­spruch genommen.

Unsere Ressourcen sind be­grenzt und der ver­fügbare Boden ist knapp. Deshalb sind ein ver­antwortungs­voller Um­gang mit Ressourcen und die Förderung der Kreis­lauf­wirtschaft für Bau­stoffe von ent­scheidender Be­deutung, um eine nach­haltige, ressourcen­schonende und lebens­werte Zukunft zu ge­währleisten.

Wie trägt die BLT zur Kreislaufwirtschaft bei?

Die BLT engagiert sich aktiv dafür, bei Infra­struktur­er­neuerungen die vor­handen­en und wert­vollen Boden­ressourcen mög­lichst voll­ständig wieder­zu­verwerten. Dies wird durch einen ge­schlossen­en Material­kreislauf erreicht.

Mit diesen Mass­nahmen trägt die BLT mass­geblich zur Ressourcen­schonung und zur Förderung der Kreislauf­wirtschaft bei. Ihr Engagement stellt sicher, dass wert­volle Boden­ressourcen nach­haltig ge­nutzt und der Bedarf an Primär­rohstoffen re­duziert wird. Rund 70 bis 80 Prozent des Aus­hub­materials kann wieder­verwertet werden. Die BLT setzt damit ein starkes Zeichen für um­welt­be­wusstes Han­deln und die verantwortungs­volle Nutzung von Materialien im Bauwesen.

Infografik Wertstoffkreislauf

Hier ansehen