Datenschutz - Datenschutz | Home

Datenschutzbestimmungen

Nachfolgend finden Sie die Daten­schutz­bestimmungen betreffend der BLT Website und der damit zusammen­hängenden Dienste.

I. Allgemeines

Diese Datenschutzbestimmungen regeln das Verhältnis zwischen den Kunden bzw. Besuchern von Dienstleistungsplattformen und der BLT Baselland Transport AG (nachfolgend BLT). Sie be­zwecken den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von Personen, deren Daten bearbeitet werden.

Mit der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen der BLT stimmt der Kunde vorliegenden Datenschutzbestimmungen zu und willigt in die Bearbeitung von personenbezogenen Daten unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzgesetzgebung ein. 

Als Bearbeitung gilt jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig der angewandten Mittel und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten. 

Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen (z.B. Namen, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse etc.).

Die BLT hält sich im Umgang mit Personen- bzw. Kundendaten an das geltende Recht sowie diese Datenschutzbestimmungen. Sie respektiert die Persönlichkeit und die Privatsphäre ihrer Kunden und stellt die gesetzeskonforme Bearbeitung deren Personendaten sicher.

Mit diesen Datenschutzbestimmungen informiert die BLT darüber, welche Kundendaten be­arbeitet, wofür diese Daten benötigt werden und welche Rechte die Kunden geltend machen können. 

Die BLT verwendet angemessene technische und organisatorische Sicherheitssysteme, um die Daten gegen vorhersehbare Risiken (Entwendung, missbräuchliche Verwendung, Veränderung, unbefugter Zugriff etc.) zu schützen. Die Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Jedoch birgt die Übermittlung von Infor­mation­en über das Internet und andere elektronische Mittel stets gewisse Sicherheitsrisiken, deren Eintritt die BLT nicht umfassend verhindern kann.

II. Verantwortlichkeiten und Anfragen

Die BLT ist für die Bearbeitung von Kundendaten verantwortlich. 

Bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: 

BLT Baselland Transport AG
Datenschutzbeauftragter
Grenzweg 1
4104 Oberwil

III. Zweck

Sämtliche Datenbearbeitungen durch die BLT erfolgen nur zu spezifischen Zwecken. Diese können sich beispielsweise aus technischer Notwendigkeit, vertraglichen Erfordernissen, ge­setz­lichen Vorschriften, überwiegendem Interesse, d.h. aus legitimen Gründen, oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ergeben. Die BLT erhebt, speichert und bearbeitet Personendaten lediglich, soweit dies erforderlich ist. 

Die jeweiligen Bearbeitungszwecke werden bei den entsprechenden Kundenkanälen (Ziffer VII.) explizit erläutert. 

IV. Aufbewahrungsfrist

Sämtliche Kundendaten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (z.B. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses), nicht mehr erforderlich sind. 

An die Stelle der Löschung tritt die Sperrung, sofern rechtliche oder tatsächliche Hindernisse der Löschung entgegenstehen (beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungspflichten).

V. Rechte des Kunden

In Bezug auf ihre Personendaten können Kunden von folgenden Rechten Gebrauch machen:

  • Auskunft und Information über ihre gespeicherten Personendaten und deren Bearbeitung
  • Berichtigung, Ergänzung, Sperrung, Einschränkung, Herausgabe, Einstellung der Verarbeitung oder Löschung ihrer Personendaten 
  • Widerspruch zur Verwendung ihrer Personendaten zu Marketingzwecken 

Die Ausübung der Rechte hat schriftlich zu Handen des Datenschutzbeauftragten der BLT zu erfolgen (Ziffer II.).

Widerrufe, Einschränkungen und Löschungsgesuche sind nicht zulässig, sofern und insoweit die Daten im Zusammenhang mit möglichen Straftaten bearbeitet werden oder in Zukunft benötigt werden könnten.

VI. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Die BLT gibt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zum Zweck der Vertragsabwicklung bzw. zur Leistungserbringung oder -analyse erforderlich oder der Betroffene hat hierzu ausdrücklich eingewilligt. Entsprechende Ausnahmen werden bei den einzelnen Kundenkanälen erläutert (Ziffer VII.)

Innerhalb des sogenannten Direkten Verkehrs, einem Zusammenschluss von über 240 Schweizer Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, sowie an Verbunde werden Daten zum Zweck der Ver­trags­abwicklung, der Fahrausweiskontrolle sowie des Service-après-Vente weitergegeben. Es findet keine Weitergabe zu Marketingzwecken statt. 

Externe Dienstleister, die im Auftrag der BLT Daten verarbeiten, können mit Einwilligung des Kunden Kenntnis von diesen erhalten. Sie sind im Sinne des geltenden Rechts zum Datenschutz verpflichtet. Wenn das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem schweizerischen entspricht bzw. schwächeren Schutz gewährt, stellen wir vertraglich sicher, dass der Schutz von personen­bezogenen Daten demjenigen der Schweiz jederzeit entspricht.

VII. Spezielle Bestimmungen

1. Allgemeines

Sofern der Kunde nicht widerspricht, verwendet die BLT die bearbeiteten Kundendaten aus­schliesslich zu eigenen Marketingzwecken, sofern diese den Kunden eindeutig zugewiesen werden können.

Die bearbeiteten Daten werden ausgewertet, um den Kunden möglichst relevante Informationen und Angebote zustellen oder anzeigen zu können. 

Beim Erhalt von Informationen und Angeboten zu Marketingzwecken hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, sich von weiteren Nachrichten abzumelden.

2. Website

a) Allgemeines

Die BLT weist auf ihrer Website www.blt.ch auf Angebote von Dritten hin. Wenn der Besucher derartige Angebote anklickt, verlässt er den alleinigen Einflussbereich der BLT. 

Für fremde Websites, zu welchen ein Link besteht, übernimmt die BLT keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Diese Websites können Daten sammeln, Cookies benutzen, zu­sätz­liche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Interaktionen mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen.

Die Datenbearbeitung durch die BLT erfolgt ausschliesslich zu den folgenden Zwecken: (i) Nutz­ung und Optimierung der Websitepage sowie (ii) Hosting, Betrieb und Wartung der Website.

b) Nutzerdaten

Die Nutzung der Homepage der BLT ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Die BLT erfasst und bearbeitet nur solche Daten, die ausschliesslich im Zusammenhang mit der Nutzung der Homepage stehen. 

Folgende technischen Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spä­testens sechs Monaten von uns gespeichert und können, sofern für die Nutzung der Website erforderlich oder nützlich, Dritten zur Verfügung gestellt werden:

IP-Adresse des anfragenden Computers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte, ggf. mit verwendetem Suchwort
Name und URL der abgerufenen Datei
durchgeführte Suchabfragen (Fahrplan, allgemeine Suchfunktion auf Internetseite, Produkte usw.)
das Betriebssystem des anfragenden Computers (vom User Agent zur Verfügung gestellt)
vom Nutzer verwendeter Browser (vom User Agent zur Verfügung gestellt)
Gerätetyp im Falle von Zugriffen durch Mobiltelefone 
verwendetes Übertragungsprotokoll

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient der Systemsicherheit und -stabilität und zur Fehler- und Performanceanalyse sowie zu internen statistischen Zwecken und ermöglicht es der BLT, ihr Internetangebot zu optimieren.

Die IP-Adresse wird ferner zur Voreinstellung der Sprache der Internetseite verwendet. Darüber hinaus wird sie zusammen mit anderen Daten bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur oder anderen unerlaubten oder missbräuchlichen Nutzungen der Internetseite zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet. 

Sofern innerhalb des Websiteangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder ge­schäftlich­er Daten (Mailadressen, Namen, Anschriften) besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.

c) Bekanntgabe der Daten an Dritte

Der Nutzer der Website nimmt zur Kenntnis, dass beauftragte Drittunternehmen in der Schweiz und im Ausland, die im Auftrag der BLT insbesondere mit der rechtlichen Beratung, dem Hosting, dem Betreiben und der Wartung der Website befasst sind, von Personen- und Nutzerdaten Kenntnis erhalten können. Diese Unternehmen unterstehen gleichwertigen Daten­schutz­vorschriften wie die BLT. 

Übrigen Drittunternehmen werden nur Daten bekannt gegeben, die keine Verknüpfung mit der Identität des Nutzers zulassen.

d) Rechte des Nutzers

Der Nutzer hat im Sinne von Ziffer V. das Recht, seine Einwilligung zur Bearbeitung seiner Personendaten zu widerrufen. In diesem Fall ist die weitere Benutzung der Website nicht möglich.

e) Kontaktformular

Der Kunde hat auf der Website die Möglichkeit, ein Kontaktformular zu verwenden, um mit der BLT in Kontakt zu treten. Dabei ist die Eingabe von bestimmten personenbezogenen Daten zwingend (im Formular gekennzeichnet).

Die eingegebenen Daten werden ausschliesslich dazu verwendet, um die Kontaktanfrage best­möglich und personalisiert beantworten zu können. 

f) Einsatz von Cookies

In bestimmten Fällen setzt die BLT auf ihrer Website Cookies und Hilfsmittel ein, welche auf dem Einsatz von Cookies basieren. 

Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Computer oder mobilen Endgerät des Kunden ge­speichert werden, wenn er die Internetseiten der BLT besucht oder nutzt. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über den verwendeten Browser und Daten über den Austausch mit der Internetseite über den verwendeten Browser. 

Bei der Aktivierung eines Cookies kann diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen werden, über die der verwendete Browser identifiziert wird. Kunden können ihren Browser derart ein­stellen, dass vor dem Speichern eines Cookies eine Warnung erfolgt. 

Kunden können jederzeit auch auf die Vorteile von persönlichen Cookies verzichten. Bestimmte Dienstleistungen können in diesem Fall nicht genutzt werden.

g) Verwendete Cookies

NameLebensdauerFunktion

__utma

2 JahreGoogle Analytics Nutzungsstatistik. Unter­scheidet Nutzer und Sessions. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, d.h. es findet keine persönliche Identifizierung von Nutzern statt.

__utmb

30 MinutenGoogle Analytics Nutzungsstatistik. Unter­scheidet Sessions und Besuche.

__utmc

Ende der SitzungGoogle Analytics Nutzungsstatistik. Unter­scheidet neue Besuche.

__utmt

10 MinutenGoogle Analytics Nutzungsstatistik. Reguliert bzw. beschränkt die Datenübertragung an Google Analytics.

__utmz

6 MonateGoogle Analytics Nutzungsstatistik. Speichert die Herkunft des Nutzers.

be_typo_user

Ende der SitzungZeigt eine aktive Sitzung im Administrations­bereich der Internetseite an (TYPO3-Backend).

be_lastLoginProvider

90 TageEnthält den Key des verwendeten TYPO3-Backend-Login-Providers (Administrations­bereich).

PHPSESSID

Ende der SitzungPHP Session-Identifikation. Nur bei aktiver Sitzung im Administrationsbereich der Internet­seite (TYPO3-Backend).

ga-disable-UA-2127602-1

Bis im Jahr 2100Wird gesetzt, wenn der Nutzer das Google-Analytics-Tracking deaktiviert.

cookieconsent_status

1 JahrWird gesetzt, wenn der Nutzer im Cookie-Hinweis-Banner auf OK klickt.

h) Einsatz von Tracking-Tools

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung der BLT-Website, Apps und E-Mails nutzt die BLT den Webanalysedienst von Google Analytics.

Anbieter von Google Analytics ist Google Inc., ein Unternehmen der Holding-Gesellschaft Alphabet Inc, mit Sitz in den USA. Die im Rahmen von Google Analytics vom verwendeten Brow­ser übermittelte, anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zu­sammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Gemäss Google Inc. wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. 

Weitere Informationen über den genutzten Webanalyse-Dienst sind auf der Internetseite von Google Analytics zu finden. Eine Anleitung, wie Kunden die Verarbeitung ihrer Daten durch den Webanalyse-Dienst verhindern können, ist unter tools.google.com/dlpage/gaoptout zu finden.

3. Kontakt mit BLT

Wenn Sie mit dem Kundendienst der BLT telefonisch Kontakt aufnehmen, kann das Gespräch zu Schulungszwecken aufgezeichnet werden. Diesfalls erfolgt ein Hinweis auf die Gesprächs­auf­zeichnung zu Beginn des Anrufs.

Alle E-Mails, welche die BLT erreichen, werden gespeichert.

4. BLT FreeNet

BLT FreeNet ist das gratis WLAN-Angebot der BLT. Es ist derzeit standardmässig in allen Tango-Trams sowie in den Schindler Doppeltraktionen im vorderen Wagen (Be 4/8) kostenlos verfügbar.

Zur Nutzung von BLT FreeNet muss der Kunde sein mobiles Endgerät registrieren. 

Der Kunde akzeptiert mit der Registrierung die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters bzw. Providers. Der aktuelle Provider sowie dessen Nutzungsbedingungen sind unter hier ein­sehbar.

Mit der Registrierung übermittelt der Kunde die Mobiltelefonnummer und die MAC-Adresse des Endgeräts. Zusätzlich zu diesen Daten werden bei jeder Nutzung von BLT FreeNet Daten zur Ort der Verwendung sowie zur Uhrzeit, Datum und Endgerät erfasst.

Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass die BLT als Fernmeldedienstanbieter beim Bundesamt für Kommunikation gemeldet ist und damit die gesetzlichen Verpflichtungen des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 2000 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs sowie deren zugehörige Verordnung einhalten muss. Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, muss die BLT im Auftrag der zuständigen Behörden die Nutzung des Internets und den Daten­verkehr zwischen den Kunden und dem Internet überwachen oder überwachen lassen. Die BLT kann dazu verpflichtet werden, die Kontakt-, Nutzungs- und Randdaten des Kunden gegen­über den berechtigten Behörden offenzulegen.

Die Nutzungs- und Randdaten, die beim Auf- und Abbau elektronischer Verbindungen ent­stehen, werden während sechs Monaten personenbezogen aufbewahrt und anschliessend anonymisiert. Die Kontaktdaten werden ab dem Zeitpunkt des Widerrufs der Teilnahme an BLT FreeNet oder zwölf Monate nach der Registrierung noch während sechs Monaten aufbewahrt und anschliessend vernichtet.

5. App «Abfahrten»

Mit der App «Abfahrten» kann der Kunde mit seinem mobilen Endgerät die aktuellen Ab­fahrts­zeiten aller Haltestellen der BLT, BVB, Autobus AG und PostAuto AG in der Nord­west­schweiz aufrufen.

Die App «Abfahrten» findet die nächstgelegenen Haltestellen basierend auf dem aktuellen Aufenthalts­ort des mobilen Endgeräts des Kunden. Bei der Nutzung findet die Lokalisierung aus­schliesslich auf dem mobilen Endgerät des Kunden statt. Die errechnete Position wird weder an die BLT noch an Dritte übertragen. Es werden keine personenbezogenen Daten erarbeitet und es sind keine personenspezifische Rückschlüsse möglich.

Die Verwendung der App erfolgt auf ausschliessliches Risiko des Kunden. Der Kunde muss selber dafür besorgt sein, sein mobiles Endgerät insbesondere vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.

VIII. Änderungen dieser Bestimmungen

Die BLT behält sich das Recht vor, vorliegende Datenschutzbestimmungen jederzeit und nach ihrem freien Ermessen abzuändern und zu ergänzen. 

Die Kunden sind selber dafür verantwortlich, die Bestimmungen regelmässig zu konsultieren.

Oberwil, 15. September 2018