Datenschutz
Nachfolgend finden Sie die Datenschutzbestimmungen betreffend der BLT Website und der damit zusammenhängenden Dienste.
Nachfolgend finden Sie die Datenschutzbestimmungen betreffend der BLT Website und der damit zusammenhängenden Dienste.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten die BLT von Ihnen bearbeitet, wenn sie die Website www.blt.ch nutzen, unsere Apps verwenden, Dienstleistungen erwerben oder mit uns anderweitig in Verbindung treten (z.B. via E-Mail oder Kontaktformular) und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihren Daten geltend machen können (Ziff. IX).
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungen ist, wo nicht anders vermerkt (Siehe Ziff III), datenschutzrechtlich die BLT, Baselland Transport AG, Grenzweg 1, 4104 Oberwil, verantwortlich.
Bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit schriftlich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
BLT Baselland Transport AG
Datenschutzbeauftragte
Grenzweg 1
4104 Oberwil
datenschutz[at]blt.ch
Als Unternehmen im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) sowie im Verband des Öffentlichen Verkehrs Schweiz (VöV) sind wir von Gesetzes wegen verpflichtet, mit anderen Transportunternehmen und Verbunden Transportleistungen zu erbringen (Nationaler Direkter Verkehr, Art. 16 und 17 Personenbeförderungsgesetz (PBG)).
Um Ihnen dies zu ermöglichen, werden beispielsweise Daten, die aus der Kontaktaufnahme mit Ihnen oder von Ihren gekauften Leistungen stammen, innerhalb des Nationalen Direkten Verkehrs (NDV), einem Zusammenschluss von über 240 Transportunternehmen (TU) und Verbunden des öffentlichen Verkehrs, auf nationaler Ebene weitergegeben. Es erfolgt deshalb zu diesem Zweck innerhalb der TU und Verbunde des öffentlichen Verkehrs (ÖV) sowie Dritte, welche ÖV-Sortimente vermitteln, ein Austausch bestimmter Daten und deren zentrale Speicherung in einer von allen TU und Verbunden des öffentlichen Verkehrs gemeinsam betriebenen NOVA-Datenbank (Netzweite ÖV-Anbindung), welche von den SBB im Mandat des NDV betreut wird. Wir sind daher für einzelne Datenbearbeitungen gemeinsam mit diesen TU und Verbunden verantwortlich.
Die Daten, welchem beim Erwerb von Leistungen des NDV erhoben werden, werden in bestimmten Fällen auch zu Marketingzwecken bearbeitet. Hierzu gehört die Auswertung der Daten, um die Leistungen des ÖV bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln sowie zu bewerben. Sofern zu diesem Zweck eine Bearbeitung oder eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erfolgt, wird diese grundsätzlich nur durch dasjenige TU bzw. denjenigen Verbund ausgeführt, bei welchem Sie die entsprechende Leistung des NDV erworben haben. Eine Bearbeitung oder Kontaktaufnahme durch die anderen am NDV beteiligten TU und Verbunde erfolgt nur in Ausnahmefällen und unter strengen Vorgaben sowie nur dann, wenn sich aus der Auswertung der Daten ergibt, dass ein bestimmtes Angebot des Öffentlichen Verkehrs für Sie als Kunde einen Mehrwert bringen könnte.
Der Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Privatsphäre ist uns und allen Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs ein wichtiges Anliegen. Wir gehen daher vertrauensvoll mit Ihren Daten um und garantieren Ihnen eine gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts.
Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs setzen mit folgenden Grundsätzen ein Zeichen für den vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten:
Sie entscheiden selbst über die Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten.
Sie können innerhalb des rechtlichen Rahmens die Datenbearbeitung jederzeit ablehnen beziehungsweise Ihre Zustimmung dazu widerrufen oder Ihre Daten löschen lassen. Sie haben immer die Möglichkeit, anonym, also ohne Erfassung Ihrer Personendaten, zu reisen.
Bei der Bearbeitung Ihrer Daten bieten wir Ihnen einen Mehrwert.
Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs nutzen Ihre Personendaten ausschliesslich im Rahmen der Leistungserbringung und um Ihnen entlang der Mobilitätskette Mehrwerte zu bieten (z.B. massgeschneiderte Angebote und Informationen, Unterstützung oder Entschädigung im Störungsfall). Ihre Daten werden somit nur für die Entwicklung, Erbringung, Optimierung und Auswertung unserer Leistungen oder für die Pflege der Kundenbeziehung verwendet.
Ihre Daten werden nicht verkauft.
Eine Bekanntgabe Ihrer Daten erfolgt nur gegenüber ausgewählten, in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Dritten und nur zu den explizit genannten Zwecken. Beauftragen wir Dritte mit der Datenbearbeitung, werden diese zur Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Standards verpflichtet.
Wir gewährleisten Ihnen Sicherheit und Schutz Ihrer Daten.
Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs garantieren den sorgsamen Umgang mit Kundendaten sowie die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten. Wir stellen die erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen dafür sicher.
Sämtliche Datenbearbeitungen erfolgen nur zu spezifischen Zwecken. Diese Zwecke können sich beispielsweise aus gesetzlichen Vorschriften ergeben, vertraglichen Erfordernissen oder ihrer ausdrücklichen Einwilligung – aber auch aus technischer Notwendigkeit oder überwiegendem Interesse, das heisst aus legitimen Gründen.
Beispiele sind etwa die Verwaltung der Kundenbeziehung, den Vertrieb unserer Produkte und die Erbringung unserer Dienstleistungen, die Abwicklung von Bestellungen und Verträgen (Abos), der Verkauf und die Rechnungsstellung, die Beantwortung von Fragen und Anliegen, die Information zu unseren Produkten und Dienstleistungen sowie deren Vermarktung, die Unterstützung bei technischen Angelegenheiten sowie die Evaluation und die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
Nachfolgend erhalten Sie detaillierte Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Aus vertraglichen Gründen benötigt die BLT zur Erfüllung gewisser Dienstleistungen und Produkte personenbezogene Angaben.
Beim Kauf von Leistungen bearbeitet die BLT – je nach Produkt oder Dienstleistung – unter anderem folgende Daten:
Zu Verifizierungszwecken können diese Daten mit Daten in Datensammlungen der BLT und BVB (Basler Verkehrs-Betriebe), mit amtlichen Ausweisen und kommunalen Einwohner- und Steuerregister abgeglichen werden.
Daten, die beim Kauf von Leistungen generiert werden, werden von uns in einer zentralen Kundendatenbank namens «Barakuda» gespeichert. Für diese Datenbank sind wir gemeinsam mit den BVB verantwortlich.
Daten, die beim Kauf von Leistungen generiert werden, können auch für weitere Zwecke bearbeitet werden, wie insbesondere zu folgenden:
Die Nutzung der Homepage der BLT ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Die BLT erfasst und bearbeitet nur solche Daten, die ausschliesslich im Zusammenhang mit der Nutzung der Homepage stehen.
Folgende technischen Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens sechs Monaten von uns gespeichert und können, sofern für die Nutzung der Website erforderlich oder nützlich, Dritten zur Verfügung gestellt werden:
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient der Systemsicherheit und -stabilität und zur Fehler- und Performanceanalyse sowie zu internen statistischen Zwecken und ermöglicht es der BLT, ihr Internetangebot zu optimieren.
Die IP-Adresse wird ferner zur Voreinstellung der Sprache der Internetseite verwendet. Darüber hinaus wird sie zusammen mit anderen Daten bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur oder anderen unerlaubten oder missbräuchlichen Nutzungen der Internetseite zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet.
Dienstleistungsunternehmen in der Schweiz und im Ausland, die im Auftrag der BLT insbesondere mit dem Hosting, dem Betreiben und der Wartung der Website beauftragt sind, können von Personen- und Nutzerdaten Kenntnis erhalten. Wir vereinbaren mit diesen Dritten in der Regel Verträge über die Nutzung und den Schutz von Personendaten.
In bestimmten Fällen setzt die BLT auf ihrer Website Cookies und Hilfsmittel ein, welche auf dem Einsatz von Cookies basieren. Nähere Angaben dazu finden Sie im Abschnitt F (Tracking und Analytic Tools).
Für fremde Websites, zu welchen ein Link besteht, übernimmt die BLT keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung.
a) App «Tickets»
Im Zusammenhang mit der Registrierung und der Nutzung der App «Tickets» werden ausschliesslich Daten erfasst, die im Zusammenhang mit der Nutzung der betreffenden App und dem Erwerb von Tickets stehen. Zu diesen Daten gehören:
Die Kreditkarten- und Debitkartendaten werden zur Erhöhung der Sicherheit nur beim Payment Provider, Datatrans AG, Stadelhoferstrasse 33, CH-8001 Zürich, Tel. +41 44 256 81 91, info[at]datatrans.ch, nicht jedoch auf dem mobilen Endgerät des Kunden, in der App oder bei der BLT gespeichert. Die Registrierung der Karteninformationen in der App erfolgt direkt beim Payment Provider.
b) App «Abfahrten»
Bei der Nutzung der App «Abfahrten» findet die Lokalisierung ausschliesslich auf dem mobilen Endgerät des Kunden statt. Es werden weder an die BLT noch an Dritte Lokalisierungs- oder andere personenbezogene Daten übertragen und es sind keine personenspezifische Rückschlüsse möglich.
c) App «U-Abo»
Bei der Nutzung der App U-Abo gelten die Bestimmungen, die bei der Registrierung zur Kenntnis genommen werden (siehe Datenschutz U-Abo).
BLT FreeNet ist das gratis WLAN-Angebot der BLT.
Zur Nutzung von BLT FreeNet muss der Kunde sein mobiles Endgerät registrieren und die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters bzw. Providers akzeptieren. Der aktuelle Provider sowie dessen Nutzungsbedingungen sind hier einsehbar.
Mit der Registrierung übermittelt der Kunde die Mobiltelefonnummer und die MAC-Adresse des Endgeräts. Zusätzlich zu diesen Daten werden bei jeder Nutzung von BLT FreeNet Daten zum Ort der Verwendung sowie zur Uhrzeit, Datum und Endgerät erfasst.
Die BLT ist als Fernmeldedienstanbieter beim Bundesamt für Kommunikation gemeldet und muss die gesetzlichen Verpflichtungen des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 2000 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs sowie deren zugehörige Verordnung einhalten. Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, muss die BLT im Auftrag der zuständigen Behörden die Nutzung des Internets und den Datenverkehr zwischen den Kunden und dem Internet überwachen oder überwachen lassen. Die BLT kann dazu verpflichtet werden, die Kontakt-, Nutzungs- und Randdaten des Kunden gegenüber den berechtigten Behörden offenzulegen.
Sofern Sie nicht widersprechen, verwendet die BLT Ihre Kundendaten, Ihre Leistungsdaten (insbesondere Daten über bezogene Leistungen, Abonnemente oder Einzelbillete) sowie Ihr Klickverhalten auf unserer Website ausschliesslich zu eigenen Marketingzwecken. Zusätzlich können Ihre Daten im Zusammenhang mit Leistungen des NDV zu Marketingzwecken bearbeitet werden (siehe vorne unter Ziff III). Die bearbeiteten Daten werden ausgewertet, um den Kunden möglichst relevante Informationen und Angebote zustellen oder anzeigen zu können.
Beim Erhalt von Informationen und Angeboten zu Marketingzwecken hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, sich von weiteren Nachrichten abzumelden.
In bestimmten Fällen setzt die BLT auf ihrer Website Cookies und Hilfsmittel ein, welche auf dem Einsatz von Cookies basieren.
Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Computer oder mobilen Endgerät des Kunden gespeichert werden, wenn er die Internetseiten der BLT besucht oder nutzt. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über den verwendeten Browser und Daten über den Austausch mit der Internetseite über den verwendeten Browser.
Bei der Aktivierung eines Cookies kann diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen werden, über die der verwendete Browser identifiziert wird. Kunden können ihren Browser derart einstellen, dass vor dem Speichern eines Cookies eine Warnung erfolgt.
Kunden können jederzeit auch auf die Vorteile von persönlichen Cookies verzichten. Bestimmte Dienstleistungen können in diesem Fall nicht genutzt werden.
Name | Lebensdauer | Funktion |
__utma | 2 Jahre | Google Analytics Nutzungsstatistik. Unterscheidet Nutzer und Sessions. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, d.h. es findet keine persönliche Identifizierung von Nutzern statt. |
__utmb | 30 Minuten | Google Analytics Nutzungsstatistik. Unterscheidet Sessions und Besuche. |
__utmc | Ende der Sitzung | Google Analytics Nutzungsstatistik. Unterscheidet neue Besuche. |
__utmt | 10 Minuten | Google Analytics Nutzungsstatistik. Reguliert bzw. beschränkt die Datenübertragung an Google Analytics. |
__utmz | 6 Monate | Google Analytics Nutzungsstatistik. Speichert die Herkunft des Nutzers. |
be_typo_user | Ende der Sitzung | Zeigt eine aktive Sitzung im Administrationsbereich der Internetseite an (TYPO3-Backend). |
be_lastLoginProvider | 90 Tage | Enthält den Key des verwendeten TYPO3-Backend-Login-Providers (Administrationsbereich). |
PHPSESSID | Ende der Sitzung | PHP Session-Identifikation. Nur bei aktiver Sitzung im Administrationsbereich der Internetseite (TYPO3-Backend). |
ga-disable-UA-2127602-1 | Bis im Jahr 2100 | Wird gesetzt, wenn der Nutzer das Google-Analytics-Tracking deaktiviert. |
cookieconsent_status | 1 Jahr | Wird gesetzt, wenn der Nutzer im Cookie-Hinweis-Banner auf OK klickt. |
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung der BLT-Website, Apps und E-Mails nutzt die BLT den Webanalysedienst von Google Analytics.
Anbieter von Google Analytics ist Google Inc., ein Unternehmen der Holding-Gesellschaft Alphabet Inc, mit Sitz in den USA. Die im Rahmen von Google Analytics vom verwendeten Browser übermittelte, anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Gemäss Google Inc. wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen über den genutzten Webanalyse-Dienst sind auf der Internetseite von Google Analytics zu finden. Eine Anleitung, wie Kunden die Verarbeitung ihrer Daten durch den Webanalyse-Dienst verhindern können, ist unter tools.google.com/dlpage/gaoptout zu finden.
Sie haben auf der Website die Möglichkeit, ein Kontaktformular zu verwenden, um mit der BLT in Kontakt zu treten. Dabei ist die Eingabe von bestimmten personenbezogenen Daten zwingend (im Formular gekennzeichnet).
Die eingegebenen Daten verwenden wir ausschliesslich, um Ihre Kontaktanfrage bestmöglich und personalisiert beantworten zu können.
Wenn Sie mit dem Kundendienst der BLT telefonisch Kontakt aufnehmen, kann das Gespräch zu Schulungszwecken aufgezeichnet werden. Diesfalls erfolgt ein Hinweis auf die Gesprächsaufzeichnung zu Beginn des Anrufs.
Ausserhalb der Transportunternehmen des Öffentlichen Verkehrs erfolgt eine Weitergabe Ihrer Personendaten nur an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des jeweiligen Dienstes erforderlich ist. Es handelt sich dabei um IT-Support-Dienstleister, Aussteller von Abonnement-Karten, Versanddienstleister (wie z.B. die Schweizerische Post), Dienstleister, die damit beauftragt sind, die Verkehrseinnahmen auf die beteiligten Transportunternehmen aufzuteilen (insbesondere im Zuge der Erstellung sogenannter Verteilschlüssel im Sinne des schweizerischen Personenbeförderungsgesetzes), unseren Hosting Provider sowie die in den Abschnitten zu Tracking Tools genannten Anbieter.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zu Ihnen, notwendig ist.
Für die hier erwähnten Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
Anderen Dritten ausserhalb des Öffentlichen Verkehrs werden Ihre Personendaten nicht bekanntgegeben. Einzige Ausnahmen bilden (im unten beschriebenen Umfang) SwissPass-Partner sowie Unternehmen, welchen von den Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs, gestützt auf eine vertragliche Vereinbarung, die Freigabe zur Vermittlung von Leistungen des Öffentlichen Verkehrs erteilt wurde. Diese Vermittler erhalten nur dann Zugriff auf Ihre Personendaten, wenn Sie über diese eine Leistung des Öffentlichen Verkehrs beziehen wollen und diesen Ihre Einwilligung für den Zugriff erteilt haben. Selbst in diesem Fall erhalten sie nur in dem Umfang Zugriff auf Ihre Daten, der erforderlich ist zur Feststellung, ob Sie für den geplanten Reisezeitraum bereits Tickets oder Abonnemente haben, die für Ihre Reise und die von Ihnen gewünschte Dienstleistung des Dritten relevant sind. Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitungen bildet somit Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Falls Sie bei einem SwissPass-Partner Angebote unter Verwendung Ihres SwissPasses nutzen, können Daten über Ihre gegebenenfalls bei uns erworbenen Leistungen (z.B. ein GA, Halbtax- oder Verbund-Streckenabonnement) an die SwissPassPartner übermittelt werden, um zu überprüfen, ob Sie von einem spezifischen Angebot des SwissPass-Partners (z.B. Rabatt für GA-Inhaber) profitieren können. Im Falle eines Verlusts, Diebstahls, Missbrauchs oder einer Fälschung oder eines Kartenersatzes nach dem Erwerb einer Leistung, wird der betreffende Partner informiert. Diese Datenbearbeitungen sind erforderlich für die Abwicklung des Vertrags über die Nutzung des SwissPasses und basieren daher auf dieser Rechtsgrundlage. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung auf swisspass.ch sowie der Datenschutzerklärung des jeweiligen SwissPass-Partners.
Ihre Daten werden hauptsächlich innerhalb der Schweiz bearbeitet. In einigen in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Fällen werden die Daten aber auch an Dritte weitergeben, die ihren Sitz ausserhalb der Schweiz haben. Sofern das betreffende Land über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus.
In Bezug auf Ihre Personendaten können Sie von folgenden Rechten Gebrauch machen:
Sofern Sie eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten widerrufen, kann dies dazu führen, dass die Erbringung von damit zusammenhängenden Dienstleistungen (z.B. Nutzung unserer Website) eingeschränkt wird oder einen Vertragsabschluss nicht möglich ist.
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben per Post oder eine Mail an die Datenschutzbeauftragte der BLT (Ziffer II).
Wir weisen darauf hin, dass wir ihre Personendaten grundsätzlich nur so lange bearbeiten, wie es die Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unseren berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Fall von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten oder technische Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten grundsätzlich nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe und in Einklang mit unseren Aufbewahrungsrichtlinie.
Ausserdem weisen wir darauf, hin, dass die BLT angemessene technische und organisatorische Sicherheitssysteme verwendet, um Ihre Daten gegen vorhersehbare Risiken (Entwendung, missbräuchliche Verwendung, Veränderung, unbefugter Zugriff etc.) zu schützen. Die Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel stets gewisse Sicherheitsrisiken, deren Eintritt die BLT nicht umfassend verhindern kann.
Die BLT behält sich das Recht vor, vorliegende Datenschutzbestimmungen jederzeit und nach ihrem freien Ermessen abzuändern und zu ergänzen. Die Kunden sind selbst dafür verantwortlich, die Bestimmungen regelmässig zu konsultieren.
Version 1.0, gültig ab 1. September 2023