Coole Gleise an heissen Tagen
Die BLT nimmt ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft ernst. Mit Grüngleisen fördert sie eine nachhaltige Infrastruktur.
Die BLT nimmt ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft ernst. Mit Grüngleisen fördert sie eine nachhaltige Infrastruktur.
Der Begriff «GrĂĽngleis» bezieht sich auf speÂziell gestaltete Gleisanlagen im städtischen oder stadtnahen Tramverkehr. Erde und Pflanzen zwischen den Gleisen verbessern nicht nur die Ă–kologie, sondern steigern auch die Lebensqualität in der Agglomeration Basel. Die Vorteile auf einen Blick:
Attraktive Gestaltung: Grüne Flächen machen das Stadtbild freundlicher, schaffen angenehme Aufenthaltsräume und eine attraktivere Wohnumgebung.
Kühlere Umgebung: Grüngleise wirken gegen Hitzeinseln. Sie speichern weniger Wärme als Asphalt und Schotter und kühlen nachts stärker aus.
Natürlicher Regenwasserrückhalt: Grüngleise speichern Wasser und geben es langsam wieder ab, was insbesondere bei Starkregenfällen die Entwässerungsleitungen entlastet und dem Prinzip der Schwammstadt entspricht. Das Verdunsten von gespeichertem Regenwasser führt zu zusätzlicher Kühlung.
Lärmminderung: Die Lärmbelastung wird reduziert, da Grüngleise weniger Schall abstrahlen. Grüngleise mit hochliegender Vegetation sind im Vergleich zu Schottergleisen leiser.
Bessere Luftqualität: Pflanzen im Gleisbereich nehmen Schadstoffe aus dem motorisierten Strassenverkehr auf und verbessern die Luftqualität.
Förderung der Biodiversität: Ökologisch wertvoll gestaltete Grüngleise bieten Lebensraum für Kleinlebewesen und fördern deren Vernetzung.