Wir machen Neues.

Wir bauen für die Zukunft und für Ihren Komfort. Nach der Erneuerung von Tramgleisen, Fahrleitungen und Bahnsicherungsanlagen wird Ihre Linie 14 jahrzehntelang in bestem Zustand sein.

Die Infrastruktur der Linie 14 hat ihre Lebens­dauer erreicht und muss auf diversen Strecken­ab­schnitten vollständig erneuert werden. Gleich­zeitig wird die Kanalisation er­neuert.

Während den not­wendigen Bau­arbeiten vom 3. August bis 23. November 2025 auf dem Strecken­ab­schnitt Aeschenplatz bis Pratteln Schloss­strasse ist der Tram­betrieb ge­sperrt.

Es verkehren Tram­ersatz­busse ab Aeschenplatz via Gellertstrasse nach St. Jakob und weiter nach Pratteln Schlossstrasse. Die provisorischen Bus­halte­stellen sind aus­ge­schildert und be­finden sich je­weils an der Haupt­strasse und in Geh­distanz von den Tram­halte­stellen ent­fernt. Für den Bus­betrieb als Tram­ersatz ist die BVB zuständig.

Die BLT hat die Infra­struktur­erneuer­ung zeitlich auf jene der BVB ab­gestimmt, welche auf basel­städtischem Boden Strecken­abschnitte der Linie 14 er­neuern wird. Da­durch können Synergien genutzt und weitere Strecken­sperrungen ver­mieden werden.

Nachhaltigkeit und Innovation

Bei der Er­neue­rung der Infra­struktur setzt die BLT den Fokus auf den Wert­stoff­kreislauf, auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen und auf umwelt­be­wusstes Handeln. Mehr dazu erfahren Sie unter Nach­haltigkeit. 

Auf dem Bau­ab­schnitt in Muttenz wird im Siedlungs­gebiet an­stelle eines Schotter­gleises ein Grün­gleis er­stellt, was zur Ver­besserung des Ökologie­haus­haltes bei­trägt. 

Die Digitalisierung hält auch auf der Bau­stelle Ein­zug. Die BLT nutzt das digitale Building In­for­mation Modeling (BIM) und bringt den digitalen Wandel in der Bau­sparte Tief- und Gleis­bau voran.

FAQ zu den Bauarbeiten

Warum müssen die Arbeiten gerade jetzt durch­geführt werden?
Die Gleisabschnitte und die Fahrleitungsanlage stammen aus den 70er und 80er Jahren und haben ihre Lebens­dauer erreicht. Die Sanierung dieses Strecken­abschnitts ist notwendig, um einen sicheren und zu­verlässigen öffentlichen Verkehr zu ge­währ­leisten. Zudem werden die Tram­halte­stellen an das Bundes­gesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen (Behinderten­gleichstellungs­gesetz, BehiG) angepasst. Die BLT hat die Bau­arbeiten zeitlich auf jene der BVB abgestimmt, welche auf baselstädtischem Boden Strecken­ab­schnitte der Linie 14 erneuern wird. So können Synergien genutzt und weitere Strecken­sperrungen vermieden werden.

Wie funktioniert der Wertstoff­kreislauf?
Bei der Erneuerung der Infrastruktur setzt die BLT den Fokus auf den Wertstoff­kreislauf und auf Nach­haltigkeit. Beim Aushub und Rückbau fällt tonnen­weise wert­volles Material an, das zu hoch­wertigen Recycling-Bau­stoffen aufbereitet und auf der Bau­stelle wieder ein­gesetzt wird.

Was ist BehiG?
Für Men­schen mit einer Be­hinderung bedeutet Mobilität im Alltag Un­ab­hängigkeit und mehr Le­bens­qualität. Das Bundes­gesetz über die Beseitigung von Be­nach­teiligungen von Men­schen mit Be­hinderungen (Be­hinderten­gleichstellungs­gesetz, BehiG) legt fest, wie der öffentliche Verkehr zu gestalten ist, damit er den Bedürfnissen der Menschen mit Behinderungen ent­spricht. Die Um­setzung der not­wendigen Mass­nahmen nimmt die BLT ernst.

Weshalb wird die Beleuchtung an den Tramhaltestellen angepasst?
Die Halte­stellen sind mit einer bedarfs­gerechten Beleuchtung aus­gerüstet. Befindet sich keine Person auf der Halte­stelle, wird die Leis­tung auto­matisch auf ein absolutes Minimum von fünf Prozent ge­dimmt, wodurch Energie ein­gespart wird. Sobald sich eine Person oder das Tram der Halte­stelle nähert, wird die Beleuchtung mittels Be­wegungs­sensoren erhöht. Entfernen sich die Person und das Tram von der Halte­stelle, wird die Beleuchtung auto­matisch auf das Minimum gedimmt.

Mit der gedimmten Be­leuchtung können Energie eingespart und die Licht­verschmutzung reduziert werden. Mit möglichst geringen Licht­emissionen kann die BLT aktiv zu einer Ver­besserung der Vielfalt an nacht­aktiven In­sekten und Faltern beitragen.