Wir machen Neues.
Wir bauen für die Zukunft und für Ihren Komfort. Nach der Erneuerung von Tramgleisen, Fahrleitungen und Bahnsicherungsanlagen wird Ihre Linie 14 jahrzehntelang in bestem Zustand sein.
Wir bauen für die Zukunft und für Ihren Komfort. Nach der Erneuerung von Tramgleisen, Fahrleitungen und Bahnsicherungsanlagen wird Ihre Linie 14 jahrzehntelang in bestem Zustand sein.
Die Infrastruktur der Linie 14 hat ihre Lebensdauer erreicht und muss auf diversen Streckenabschnitten vollständig erneuert werden. Gleichzeitig wird die Kanalisation erneuert.
Während den notwendigen Bauarbeiten vom 3. August bis 23. November 2025 auf dem Streckenabschnitt Aeschenplatz bis Pratteln Schlossstrasse ist der Trambetrieb gesperrt.
Es verkehren Tramersatzbusse ab Aeschenplatz via Gellertstrasse nach St. Jakob und weiter nach Pratteln Schlossstrasse. Die provisorischen Bushaltestellen sind ausgeschildert und befinden sich jeweils an der Hauptstrasse und in Gehdistanz von den Tramhaltestellen entfernt. Für den Busbetrieb als Tramersatz ist die BVB zuständig.
Die BLT hat die Infrastrukturerneuerung zeitlich auf jene der BVB abgestimmt, welche auf baselstädtischem Boden Streckenabschnitte der Linie 14 erneuern wird. Dadurch können Synergien genutzt und weitere Streckensperrungen vermieden werden.
Nachhaltigkeit und Innovation
Bei der Erneuerung der Infrastruktur setzt die BLT den Fokus auf den Wertstoffkreislauf, auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen und auf umweltbewusstes Handeln. Mehr dazu erfahren Sie unter Nachhaltigkeit.
Auf dem Bauabschnitt in Muttenz wird im Siedlungsgebiet anstelle eines Schottergleises ein Grüngleis erstellt, was zur Verbesserung des Ökologiehaushaltes beiträgt.
Die Digitalisierung hält auch auf der Baustelle Einzug. Die BLT nutzt das digitale Building Information Modeling (BIM) und bringt den digitalen Wandel in der Bausparte Tief- und Gleisbau voran.
Warum müssen die Arbeiten gerade jetzt durchgeführt werden?
Die Gleisabschnitte und die Fahrleitungsanlage stammen aus den 70er und 80er Jahren und haben ihre Lebensdauer erreicht. Die Sanierung dieses Streckenabschnitts ist notwendig, um einen sicheren und zuverlässigen öffentlichen Verkehr zu gewährleisten. Zudem werden die Tramhaltestellen an das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) angepasst. Die BLT hat die Bauarbeiten zeitlich auf jene der BVB abgestimmt, welche auf baselstädtischem Boden Streckenabschnitte der Linie 14 erneuern wird. So können Synergien genutzt und weitere Streckensperrungen vermieden werden.
Wie funktioniert der Wertstoffkreislauf?
Bei der Erneuerung der Infrastruktur setzt die BLT den Fokus auf den Wertstoffkreislauf und auf Nachhaltigkeit. Beim Aushub und Rückbau fällt tonnenweise wertvolles Material an, das zu hochwertigen Recycling-Baustoffen aufbereitet und auf der Baustelle wieder eingesetzt wird.
Was ist BehiG?
Für Menschen mit einer Behinderung bedeutet Mobilität im Alltag Unabhängigkeit und mehr Lebensqualität. Das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) legt fest, wie der öffentliche Verkehr zu gestalten ist, damit er den Bedürfnissen der Menschen mit Behinderungen entspricht. Die Umsetzung der notwendigen Massnahmen nimmt die BLT ernst.
Weshalb wird die Beleuchtung an den Tramhaltestellen angepasst?
Die Haltestellen sind mit einer bedarfsgerechten Beleuchtung ausgerüstet. Befindet sich keine Person auf der Haltestelle, wird die Leistung automatisch auf ein absolutes Minimum von fünf Prozent gedimmt, wodurch Energie eingespart wird. Sobald sich eine Person oder das Tram der Haltestelle nähert, wird die Beleuchtung mittels Bewegungssensoren erhöht. Entfernen sich die Person und das Tram von der Haltestelle, wird die Beleuchtung automatisch auf das Minimum gedimmt.
Mit der gedimmten Beleuchtung können Energie eingespart und die Lichtverschmutzung reduziert werden. Mit möglichst geringen Lichtemissionen kann die BLT aktiv zu einer Verbesserung der Vielfalt an nachtaktiven Insekten und Faltern beitragen.