Medienmitteilungen
Hier finden Sie die aktuellen Medienmitteilungen sowie das Medienmitteilungs Archiv der BLT.
Hier finden Sie die aktuellen Medienmitteilungen sowie das Medienmitteilungs Archiv der BLT.
Die Linie 19 (Waldenburgerbahn) wird ab 2022 mit zehn topmodernen Stadtbahn-Fahrzeugen der Stadler Rail AG betrieben. Die komfortablen Niederflurfahrzeuge der neusten Generation verkehren in den Hauptverkehrszeiten als 90 Meter lange Züge in Doppeltraktion. Die BLT beschafft die Fahrzeuge gemeinsam mit der Aargau Verkehr AG (AVA).
Die BLT setzt in ihrer Energiesparstrategie auf einen neuartigen, modularen Stromspeicher. Statt die Bremsenergie der Tangotrams als Abwärme zu verpuffen, wird sie in einen Schwungmassenspeicher überführt. Kern der in einem eher unscheinbaren Blechkasten untergebrachten Anlage ist ein schwebender Rotor in einer berührungsfreien Magnetlagerung. Zwei Pilotanlagen wurden in der Wendeschlaufe Münchenstein-Dorf und im Depot Ruchfeld eingerichtet. Die BLT ist der erste Bahnbetrieb Europas, der dieses neuartige Zwischenspeichersystem einsetzt.
Die BLT verkauft im Rahmen ihrer Tram-Gesamterneuerungsstrategie sechs ausrangierte Trams des Typs Sänfte, Be 4/8, Schindler, an die TWSB Thüringerwaldbahn und Strassenbahn Gotha GmbH (Deutschland).
Die BLT ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich zukunfts- und wachstumsfähig aufgestellt. In ihrer Strategie verfolgt sie das Ziel, sich vom liniengebundenen Transportunternehmen zum integralen Mobilitätsdienstleister zu entwickeln und die Chancen der Digitalisierung konsequent zu nutzen. Im 2017 resultierte bei den Fahrgastzahlen ein leichter Rückgang um 0,7 Prozent auf 55,7 Millionen Fahrgäste. Das ist der zweitbeste Wert in der BLT Geschichte.
Den BLT Geschäftsbericht 2017 finden Sie hier.
Ab sofort können E-Bikes in sieben stadtnahen Agglomerationsgemeinden und der Stadt Basel via Smartphone gemietet und an einem beliebigen öffentlichen Ort innerhalb einer definierten Zone wieder abgestellt werden. Pick-e-Bike heisst das neue, innovative Sharing-Angebot der BLT Baselland Transport AG, EBM Energie AG und Basler Kantonalbank. Im Sommer wird das Angebot zusätzlich mit E-Scootern ergänzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die BLT testet ein Kollisionswarnsystem für ihre Trams. Es handelt sich um ein Assistenzsystem, welches das Fahrdienstpersonal in seiner Arbeit unterstützen und die Fahrsicherheit weiter erhöhen soll. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Stadler und Bosch Rail Transport vorangetrieben. Bei positiven Testergebnissen ist vorgesehen, die gesamte Tango-Tramflotte mit dem Kollisionswarnsystem auszurüsten.
Die BLT bleibt auf Wachstumskurs. 2016 stiegen die Fahrgastzahlen um 1,3% bzw. 733‘000 Passagiere auf insgesamt 56,15 Millionen. Die Integration der Waldenburgerbahn in die BLT wurde fristgerecht umgesetzt. Das grosse Erneuerungsprojekt für die Linie zwischen Liestal und Waldenburg ist auf Kurs. Erfolgreich unterwegs ist die BLT auch in der digitalen Welt: Die zusammen mit der BVB 2016 lancierte U-Abo-App wird rege nachgefragt.
Den BLT Geschäftsbericht 2016 sowie die BLT Geschäftsberichte der letzten Jahre finden Sie hier.