Mit voller Kraft voraus
Die BLT achtet auf Nachhaltigkeit und die optimale Nutzung von Ressourcen. Dabei setzt sie auf technische Innovationen.
Die BLT achtet auf Nachhaltigkeit und die optimale Nutzung von Ressourcen. Dabei setzt sie auf technische Innovationen.
Die BLT hat sich zum Ziel gesetzt, mit immer weniger Energieverbrauch möglichst viel Leistung zu gewinnen. Dazu setzt die BLT kontinuierlich auf innovative Lösungen, welche die Energieeffizienz erhöhen.
Der neue eCitaro von Mercedes-Benz ist leise, emissionsfrei und mit geringem Energieverbrauch unterwegs. Er wird vollelektrisch betrieben und bietet einen ausgewogenen Fahrkomfort. Je nach Jahreszeit kühlt oder heizt eine Wärmepumpe den Innenraum. Die Bremsenergie wird rekuperiert und in der Antriebsbatterie gespeichert. Die Feststoffbatterie der neuesten Generation weist eine höhere Energiedichte, Stabilität und Sicherheit gegenüber Lithium-Ionen-Batterien aus. Die grössere Reichweite und die höhere Kapazität ermöglichen einen flexiblen Einsatz, ohne unterwegs nachladen zu müssen. Die dreizehn BLT eCitaros fahren schwerpunktmässig auf den Linien 37 und 47 sowie auf allen Strecken mit Normbussen im unteren Baselbiet.
Auf den Depotdächern Hüslimatt in Oberwil ist eine der grössten Photovoltaik-Anlagen der Region installiert. Diese produziert rund 1,2 Mio. kWh Strom pro Jahr. Seit 2012 bezieht die BLT ausschliesslich zertifizierten Strom aus erneuerbaren Energiequellen von Schweizer Wasserkraftwerken.
Auf den Dächern des neuen Bahnhofs Waldenburg und auf den Technikkabinen entlang der Strecke werden Photovoltaikanlagen installiert. Der produzierte Strom wird ab Dezember 2022 für den Betrieb und Eigenbedarf dieser Gebäude verwendet. Damit können beim Bahnhofsgebäude 50 – 70 Prozent und bei den Technikkabinen 50 Prozent des Strombedarfs abgedeckt werden.
Die BLT nutzt als erstes Transportunternehmen in Europa einen neuartigen Schwungmassenspeicher für die Zwischenspeicherung der rekuperierten Bremsenergie. Bisher wurde diese in die Fahrleitung zurückgeleitet und den anfahrenden Trams zur Verfügung gestellt. Die nicht verwendete Energie verpuffte ungenutzt als Abwärme. Neu wird die Bremsenergie in die Energiespeicher geleitet und bei der Anfahrt des Trams wiederverwendet. Pro Anlage werden jährlich 120'000 kWh Energie eingespart, was dem Energieverbrauch von 25 Haushalten entspricht. Wird das gesamte BLT Netz an Schwungmassenspeicher angeschlossen, entspräche das Sparpotenzial von 2'400'000 kWh dem Energieverbrauch von rund 500 Haushalten. Eine weitere Anlage mit Energiespeichern ist bei der Waldenburgerbahn geplant und wird im 2023 in Betrieb genommen.
Die Bremsenergie der neuen Tramlink Fahrzeuge der Waldenburgerbahn (WB), die ab 11. Dezember 2022 auf der Linie 19 verkehren, wird rekuperiert. Fährt ein Zug in die Haltestelle ein, wird die Bremsenergie in das Fahrleitungsnetz zurückgespiesen und beim Anfahren wieder verwendet. Da die WB im 15-Minuten-Takt fährt, wird die Bremsenergie im Superkondensator, einem Hochleistungsspeicher, zwischengespeichert. Rund 630’00 kWh pro Jahr können so eingespart werden, was dem Energiebedarf von 140 Haushalten entspricht.