Zwischen 2023 und 2025 ersetzt die BLT ihre über 40 Jahre alten Schindler-Trams durch moderne Fahrzeuge des Typs TINA von Stadler – erstmals in der Schweiz im Einsatz. Die vollklimatisierten, barrierefreien Niederflurtrams bieten mit Panorama-Fenstern, grosszügigem Innenraum und modernem Informationssystem hohen Fahrgastkomfort. An beiden Enden positionierte Drehgestelle sorgen für ruhiges, verschleissarmes Fahren. Ein integriertes Kollisionswarnsystem erhöht die Sicherheit. Die Fahrzeuge fassen 263 Personen, darunter 96 Sitz- und 160 Stehplätze.
Seit 2011 verkehren die komfortablen Tango-Trams zuverlässig auf dem BLT-Netz. Acht breite Doppeltüren im Niederflurbereich ermöglichen einen schnellen Fahrgastwechsel. Die Fahrzeuge bieten ein grosszügiges Platzangebot mit 101 Sitz- und 167 Stehplätzen.
Auf der Waldenburgerbahn kommen moderne Niederflurzüge vom Typ Tramlink (Stadler) zum Einsatz. Sie verkehren im 15-Minuten-Takt, in Spitzenzeiten auch in Doppeltraktion. Ein digitales CBTC-System ermöglicht teilautonomes Fahren, erhöht die Sicherheit und unterstützt gleichmässiges, ressourcenschonendes Beschleunigen und Bremsen – für mehr Komfort und weniger Verschleiss.
Die BLT stellt ihre Busflotte schrittweise auf vollelektrische Fahrzeuge um. Die lokal emissionsfreien eCitaro-Busse bieten leisen, komfortablen Fahrbetrieb mit Wärmepumpe zur Innenraumklimatisierung sowie Bremsenergie-Rückgewinnung. Der Umstieg auf Elektrobusse ist ein bedeutender Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Die BLT setzt konsequent auf innovative, ressourcenschonende und kommerziell nutzbare Umwelttechnologien, um damit die Energieeffizienz ihrer Tram-, Bus- und Bahnflotte zu verbessern und die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen.