Medienmitteilungen
Die MedienÂmitteiÂlungen der BLT im Ăberblick. Wir halten Sie ĂŒber AkÂtuaÂlitĂ€ten auf dem Laufenden und nehÂmen Sie gerne in unseren MedienÂverteiler auf.
Die MedienÂmitteiÂlungen der BLT im Ăberblick. Wir halten Sie ĂŒber AkÂtuaÂlitĂ€ten auf dem Laufenden und nehÂmen Sie gerne in unseren MedienÂverteiler auf.
2012 beförderte die BLT 51 Millionen FahrgĂ€ste. Das sind 2,2 Millionen oder 4,5% Passagiere mehr als im Vorjahr. Die GrĂŒnde fĂŒr das ĂŒberdurchschnittliche Fahrgastwachstum liegen in der Taktverdichtung der Tramlinien 10 und 17 sowie im LeistungsÂausbau auf der Tangentialbuslinie 64. Erfolgreich abgeschlossen werden konnten 2012 auch die erste Tranche der Tango-Trambeschaffung und die Integration des ĂV-Bereichs der Autogesellschaft Sissach-Eptingen (AGSE) in die BLT.
Die BLT erhĂ€lt neun neue Mercedes-Normbusse des Typs Citaro. Damit ist sie in der Schweiz die erste ĂV-Betreiberin dieser modernen Busgeneration mit den umweltfreundlichen Motoren nach Abgasnorm Euro VI. Die BLT unterhĂ€lt einen modernen Fahrzeugpark mit 62 Bussen, deren DurchschnittsÂalter im 2013 auf unter fĂŒnf Jahre sinkt.
Heute Vormittag wurde das beliebte SÀuli-DrÀmmli per Spezialtransporter auf seine letzte Reise geschickt. Ziel: Das Schweinemuseum in Stuttgart. Dort wird der 13 Meter lange und zehn Tonnen schwere Tram-AnhÀnger im wortwörtlichen Sinn zur grossen Attraktion werden.
Der primĂ€re Auftrag der BLT besteht darin, die FahrgĂ€ste sicher, zuverlĂ€ssig und pĂŒnktlich an ihr Ziel zu bringen. Immer wichtiger wird aber auch die Kundeninformation zur Nutzung der MobilitĂ€tsdienstleistung. Aus diesem Grund baut die BLT ihr Online-Angebot konsequent aus.
SchlĂŒsselelemente des BLT Online-Angebots sind:
Im Rahmen des Online-Angebotes ist die BLT ab sofort auf YouTube und Facebook aktiv und freut sich, mit der Bevölkerung und ihren Kunden in Kontakt zu treten.
www.facebook.com/basellandtransport
www.youtube.com/basellandtransport
Die neue BLT-App «Abfahrten» liefert Abfahrtszeiten von allen öffentlichen Verkehrsmitteln im TNW direkt auf Ihr mobiles EndgerĂ€t. Die App ist einfach zu bedienen und bietet unterÂwegs einen echten Mehrwert. Besonders an Haltestellen, die nicht mit digitalen Fahrgastinformationsbildschirmen (DFI) ausgerĂŒstet sind, können sich FahrgĂ€ste damit ĂŒber die nĂ€chsten Abfahrten informieren.
Am Samstagabend, dem 8. Dezember 2012, entgleiste gegen 17.15 Uhr ein Tramzug der BLT unmittelbar nach der Ausfahrt aus der Schlaufe Aesch. Dabei sprang das zweithinterste Drehgestell des Tango-Trams beim Ăberfahren des KreuÂzungsÂÂstĂŒcks aus den Schienen.
Der Unfallbericht der Schweizerischen UnfallÂuntersuchungsÂstelle SUST zum Tramunfall vom 2. November 2011 in MĂŒnchÂenÂstein liegt vor. Die Unfallursache ist identifiziert. Die Weiche zur Wendeschlaufe stand auf Ablenkung und wurde mit 38 km/h anstelle der erlaubten 10 km/h befahren. Dies fĂŒhrte zur folgenschweren Entgleisung. Alle Systeme an der InfraÂstruktur und am Fahrzeug der BLT funktionierten korrekt. Das ArbeitsÂzeitÂgesetz wurde eingehalten.