News

Stets auf dem aktuellsten Stand: Informieren Sie sich ĂŒber Neuig­keiten, Produkte, Dienst­leistun­gen und Projekte der BLT.

09.02.2017

Bachelard Wagner Architekten bauen neuen Bahnhof Waldenburg

Der Bahnhof Waldenburg wird im Rahmen des Umbaus der Waldenburgerbahn bis 2022 vollstĂ€ndig neu gebaut. Gewonnen hat das Studienauftragsverfahren das Team Bachelard Wagner Architekten aus Basel. Mit dem Siegerprojekt entsteht ein attraktiver Ort fĂŒr die Bevölkerung und ein neuer StĂŒtzpunkt fĂŒr den Bahnbetrieb in Waldenburg.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Medienmitteilungen.

15.12.2016

FahrplanÀnderungen ab 11. Dezember 2016

Linien 10 und 11
Kleine Optimierungen in den Zeitfenstern bei Beginn und Ende des Fahrbetriebs.

Linie 19, Waldenburgerbahn
Beim Fahrplanangebot der Waldenburgerbahn gibt es im Jahr 2017 keine Änderungen.

Linie 91
Fahrzeiten optimiert: Die BedĂŒrfnisse der SchĂŒler haben sich verĂ€ndert, so dass von Montag bis Freitag einzelne Fahrzeiten optimiert wurden. Aufgehoben sind die Fahrten am Samstag und Sonntag.

Linie 92
Nur wochentags: Die Fahrten am Samstag und Sonntag finden nicht mehr statt.

Linie 93
Die Linie verkehrt von Montag bis Freitag nur noch bis ca. 20.00 Uhr. Die Fahrten am Samstag und Sonntag wurden aufgehoben.

Linie 108
Es wurden Optimierungen im Minutenbereich einzelner Fahrten vorgenommen.

Die aktuellen Abfahrtszeiten fĂŒr alle BLT Haltestellen finden Sie hier.

23.11.2016

U-Abo auf dem Handy: 100 Jahres-U-Abos zu gewinnen!

Die U-Abo-App ist ein voller Erfolg: Mit ĂŒber 12'000 aktiven Nutzerinnen und Nutzern hat sich die App bereits jetzt sehr gut etabliert. Rechtzeitig zum Jahresende, wenn viele Abonnentinnen und Abonnenten ihr U-Abo erneuern, lancieren BLT und BVB einen attraktiven Wettbewerb. Zu gewinnen gibt es 100 Jahres-U-Abos im Wert von je 800 Franken.

15.11.2016

App «Tickets» 4.0: Zwei wichtige neue Komfortfunktionen

Die App «Tickets» wurde durch zwei wichtige neue Komfortfunktionen ergÀnzt: ab sofort kann das persönliche Halbtax-Abonnement direkt in der App hinterlegt werden, damit es bei einer Kontrolle nicht mehr separat vorgewiesen werden muss. Zudem können durch Registration der eigenen Mobiltelefonnummer gespeicherte Mehrfahrtenkarten gegen Verlust gesichert werden.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Medienmitteilungen.

27.10.2016

Die BLT und die Waldenburgerbahn fusionieren

Die AktionĂ€re der Waldenburgerbahn sagen Ja zur Fusion mit der BLT Baselland Transport AG. Die Geschichte der Walden­burger­bahn geht damit nach 135 Jahren unter dem Dach der BLT weiter. Die Arbeiten fĂŒr die Totalerneuerung der Walden­burger­bahn sind im Gang. Ende 2022 wird eine moderne Bahn das Waldenburgertal erschliessen.

Mit klarem Mehr haben die AktionĂ€re an der 135. o. General­versammlung vom 7. Juni 2016 dem Fusionsvertrag mit der BLT zugestimmt. Bereits am 23. Mai 2016 hatten die AktionĂ€re der BLT ihrerseits die Fusion genehmigt. Damit wird die Walden­burger­bahn – rĂŒckwirkend per 1. Januar 2016 – Teil der BLT. Die privaten AktionĂ€re der Waldenburgerbahn er­halten fĂŒr ihre Aktien eine Barabfindung von 130% des Aktiennennwerts.

Die betriebliche Integration der Waldenburgerbahn in die BLT verlĂ€uft reibungslos. Bereits auf den 1. Januar 2016 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WB in die BLT ein­getreten. Gleich­zeitig hat die BLT auch die Verantwortung fĂŒr den Bahnbetrieb im Waldenburgertal und die Leitung des Erneuerungs­projekts «WB-Zugkunft» ĂŒbernommen. Die Planungs- und Projektier­ungs­­arbeiten fĂŒr die Erneuerung der Waldenburgerbahn laufen seit dem Entscheid des Landrats fĂŒr die Meterspur auf Hochtouren. Bis 2022 werden Schienen­infrastruktur, Haltestellen, die Bahnhöfe Waldenburg und Liestal sowie das Depot in Waldenburg rundum erneuert. Die Aus­schreibung der neuen ZĂŒge erfolgt 2017. Das Investitions­volumen betrĂ€gt rund CHF 250 Mio.

Betrieblich war die WB 2015 erfolgreich unterwegs. Die Nachfrage entwickelt sich weiter erfreulich. 2015 beförderte die WB 1‘939‘000 FahrgĂ€ste oder mehr als 5‘300 Personen pro Tag. Dies entspricht einer Zunahme gegenĂŒber 2014 von 4% bzw. 75‘000 Einsteigern. Die Passagier­rĂŒckgĂ€nge der vergangenen Jahre konnten weitgehend kompensiert werden.

Das GeschĂ€ftsjahr 2015 schliesst mit einem Verlust von CHF 2‘122‘962 ab. Verantwortlich hierfĂŒr sind zusĂ€tzliche Ab­schreibungen aufgrund des Wechsels auf das Lichtraum­profil 2,65m sowie nicht aktivierbare Investitionen bei der Station Hirschlang und in Oberdorf. Der Verlust kann voll­stĂ€ndig durch RĂŒcklagen gedeckt werden.

27.10.2016

Sommerbus zwischen Leymen und Ferrette

Vom 25. Juni bis 25. September 2016 fÀhrt Sie wiederum ein Pendelbus zu den SchÀtzen des Sundgau. Erleben Sie die Vielfalt der Kulturlandschaften und Gastronomie des Elsasses.

 

27.10.2016

U-Abo auf dem Handy: BLT und BVB lancieren erste Abo-App der Schweiz

Ab sofort kann das U-Abo auf das Handy ĂŒbertragen, dort gekauft und erneuert werden. Mit der U-Abo-App lancieren BLT und BVB erneut eine Premiere im Öffentlichen Verkehr der Schweiz. Einfachheit und Kundenfreundlichkeit sind das Markenzeichen des U-Abos. Einfach soll auch der Zugang zum U-Abo auf dem Handy bleiben: intuitiv und selbsterklĂ€rend sind sowohl Trans-fer und Kauf als auch die Erneuerung. Die App wurde von der BLT und BVB konzipiert und mit den technischen Partnern Netcetera und ORCA Solution AG entwickelt.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Medienmitteilungen und auf unserem U-Abo Portal.

27.10.2016

Alle 38 Tango-Trams in Betrieb

Ende August 2016 wurde das 38. Tango-Tram an die BLT ausgeliefert. Mit dem von der Schweizer Firma Stadler Rail hergestellten Tram verfĂŒgt die BLT ĂŒber ein ideales Fahrzeug fĂŒr den kombi­nierten Stadt- und Überlandverkehr. RĂŒckblickend hat sich die gestaffelte Beschaffung der 38 Tango-Trams mit einer Vorserie und zwei Hauptserien in mehrfacher Hinsicht bewĂ€hrt.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Medienmitteilungen.

23.05.2016

Intelligente MobilitÀt:
Mobile U-Abo in der Pipeline

Das Wachstum der BLT setzt sich fort: 2015 konnten die Fahrgastzahlen um 769‘000 auf 53,5 Millionen Passagiere gesteigert werden. Wichtige Infrastrukturprojekte wie die Gleiser-neuerung FlĂŒh-Rodersdorf und die Bahnsicherungsanlage Bottmingen-Ettingen wurden termingerecht in Betrieb genommen. Die Integration der Waldenburgerbahn in die BLT steht vor dem Abschluss und mit dem Mobile U-Abo – in Zusammenarbeit mit der BVB – die nĂ€chste ÖV-Innovation in der Pipeline.

Weitere Informationen unter Medienmitteilungen und GeschĂ€ftsberichte.

11.04.2016

BLT testet Erdgasbus der neusten Generation

Ab sofort setzt die BLT auf ihrem Liniennetz wĂ€hrend dreier Jahre einen Erdgasbus der neusten Generation (Euro-6-Norm) des Herstellers Scania ein. Das Ziel besteht darin, die VerfĂŒgbarkeit, Wirtschaftlichkeit, aber auch Ökologie der Gas-Antriebstechnologie in der Praxis zu testen. Dies in Zusammenarbeit mit Scania Schweiz und dem GVM, die der BLT den Gasbus kostenlos zur VerfĂŒgung stellen. Die BLT bezahlt den Treibstoff sowie das Verbrauchsmaterial fĂŒr den Unterhalt. Der dreijĂ€hrige Versuch wird von der EMPA begleitet. Dem Gasmotor wird ein vergleichsweise grosses Entwicklungspotential zugeschrieben (Co2-Reduktion, Effizienzsteigerung).

Weitere Informationen unter Medienmitteilungen.